Künstlerischer Werdegang

In der Saison 25/26 ist Natalie Beck Mitglied des Opernstudios am Theater Lübeck und Akademistin des RIAS-Kammerchor.

. . . 

OPER

Natalie Beck (geboren in Stuttgart 1998) debütierte 2019 in der Titelrolle Otellino der Oper "Der Kleine und Otello" von Aurélien Bello bei den Osterfestspielen Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern. Unter der Leitung von Friederike Scheunchen sang sie 2019 Sopran-Solo in der Performance „als wir ich sagten – Stimmen im Raum und andere Dinge“ von N. Berge, C. K. Thomas, L. Kilge im Kunstverein Freiburg. Im selben Jahr war sie als Königin Françoise in Arthur Honeggers Operette "Le Roi Pausole" zu sehen. Im Oktober 2022 verkörperte sie die Hauptrolle Lisaura am E.T. A. Hoffmann Theater Bamberg in der Oper "Alessandro" von G.F. Händel. Als Papagena in Mozart´s "Zauberflöte" war sie unter der Leitung von Michael Wülker mit der Kammerphilharmonie Europa in Brühl zu erleben. Im Januar 2023 sang sie die Rolle des Gretchens in Lortzings "Wildschütz" an der Hochschule für Musik Freiburg unter der Leitung von Marius Stieghorst. 

. . .

KONZERT

Sie arbeitete bereits solistisch u.a. mit dem Freiburger Barockorchester (FBO), dem Landesjugendbarockorchester (Leitung, Gerd-Uwe Klein), dem KHG-Orchester Freiburg und der Jungen Deutschen Philharmonie zusammen.

Drüber hinaus konzertiert Sie regelmäßig solistisch im süddeutschen Raum und arbeitet u.a. mit Kay Johannsen (Stiftskirche Stuttgart), Lars SchwarzeMarkus Mackowiak, Frank Markowitsch, Morten Schuldt-Jensen zusammen. 

 . . .

PREISE & MEISTERKURSE

Sie gewann den 3. Preis beim 27. internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb Gesang 2025 und ist Preisträgerin des internationalen Gesangswettbewerbs "Young Voices Alpe Adria" Musikverein Graz 2024.  Sie war Halbfinalistin des Concours de chant d´international d´Opera Clermont-Ferrond 2025 und des 12. internationalen Telemann-Wettbewerbs 2023 in Magdeburg. Sie ist Stipendiatin des Exzellenzprogramms für Alte Musik der 2. Barock-Vokal-Akademie unter der Leitung von Prof. Elisabeth Scholl. Innerhalb der Akademie arbeitete sie mit dem Neumeyer Consort (Leitung Paul Goodwin) und dem Ensemble Cydonia Barocca (Florian Heyerick) zusammen.

Meisterkurse bei Emma Kirkby, Prof. Ulrike Hofbauer, Gudrun Bär, Barthold Kuijken, Lynne Dawson, Prof. Andreas Karasiak, Johannes Martin Kränzle, Prof. Noelle Turner, Prof. Juliane Banse, Prof. Thomas Heyer und Prof. Wolfgang Schäfer erweiterten ihre Ausbildung.Des Weiteren singt Natalie in verschiedenen Chören und Ensembles wie dem SWR Vokalensemble (Yuval Weinberg), dem Kammerchor Stuttgart (Frieder Bernius), dem Rastatter Vokalensemble (Holger Speck), Cantissimo (Markus Utz) und der Vokalakademie Freiburg (Frank Markowitsch).

. . .

LEHRTÄTIGKEIT

Neben ihrer künsterlischen Tätigkeit als Sängerin ist Sie seit 2020 Chorleiterin des Frauenchor Mengen und seit März 2023 die Stimmbildnerin der Erzdiözese Freiburg und betreut alle Auszubildende der kirchenmusikalischen C-Ausbildung sowie der Kantorenausbildung.
Ebenfalls ist sie seit Dezember 2023 die Stimmbildnerin des Senior Jazzchor Freiburg und war 2022 an der Musikwerkstatt Baden-Baden als Gesangslehrerin angestellt.

. . .

FORSCHUNG

Ab Mai 2025 ist Sie akademische Mitarbeiterin der Hochschule für Musik Freiburg.

Dort arbeitet Sie am KuMuS-Forschungsprojekt in der Musikpädagogik. Weitere Informationen finden Sie hier: Link - KuMuS

. . .

AUSBILDUNG

Ihre Ausbildung erhielt sie an der Hochschule für Musik Freiburg. Sie studierte von 2017 bis 2021 den Bachelor Gesang (Oper, Konzert, Pädagogik) und schloss im Sommer 2024 ihren Master Gesang (Opern - und Konzertfach) bei Prof. Mareike Morr und Julia Rempe mit der Note "sehr gut" ab. Zusätzlich studierte sie den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor Lehramt (Musik und Sport) an der HfM Freiburg und an der Albert-Ludwigs Universität, sowie den Master of Education (Hauptfach Jazzgesang).